Alle Episoden

Zwei Europäer in schwieriger Zeit: Thomas Mann und Emil Oprecht

Zwei Europäer in schwieriger Zeit: Thomas Mann und Emil Oprecht

16m 12s

Der Zürcher Buchhändler und Verleger Emil Oprecht engagierte sich in der Zeit des Dritten Reiches tatkräftig für verfolgte Künstler. 1937 publizierte er Thomas Manns bekenntnishaften «Briefwechsel mit Bonn». Manfred Papst, Kulturpublizist und ehemaliger Präsident der Thomas Mann Gesellschaft über Emil Oprecht und Thomas Mann.

Wie verändert Künstliche Intelligenz den Krieg?

Wie verändert Künstliche Intelligenz den Krieg?

15m 53s

In dieser Ausgabe erzählt Sarah Wiedemar, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich, von sich und Ihrer Forschung zu Krieg und KI.

Frédéric Chopin – der poetische Virtuose

Frédéric Chopin – der poetische Virtuose

18m 30s

Die Vorbilder von Chopin waren Bach und Mozart. Beethoven und zeitgenössischem Schaffen stand er skeptisch gegenüber. Doch in den Winkeln des Klaviers entdeckte Chopin Nuancen der Harmonik und der Klanglichkeit, die weit über seine Zeit hinauswiesen. Warum findet in seiner Musik das Klavier erst zu sich selbst? Thomas Meyer, Musikwissenschaftler und Dozent, über das Phänomen Chopin.

Wann beginnt der Kolonialismus?

Wann beginnt der Kolonialismus?

14m 50s

Die Frage, wie lange koloniale Strukturen in unterschiedlichen Weltregionen wirken, bleibt oft unklar. Roberto Zaugg, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich, versucht, Licht ins Dunkle zu bringen.

Auf der Spur von Urknall, Gravitation und Materie

Auf der Spur von Urknall, Gravitation und Materie

24m 53s

Das Universum fasziniert den Menschen seit jeher. Trotz intensiver Erforschung birgt es noch immer viele Geheimnisse und Rätsel. Lavinia Heisenberg, preisgekrönte Professorin für theoretische Physik und Kosmologie, über die Grenzen unserer Erkenntnis.

Verkannte Visionäre und Pionierinnen

Verkannte Visionäre und Pionierinnen

20m 17s

Schweizer Visionären und Pionierinnen, die die Welt prägten – und doch vergessen gingen. Dr. Helmut Stalder, Historiker und Buchautor, erzählt aus dem Leben von Menschen mit Tatendrang und Visionen. Menschen, die trotz ihren herausragenden Leistungen vergessen gingen. Was schränkte sie ein? Was ist ihnen gemeinsam?