Alle Episoden

Unser Gehirn – von der Steinzeit ins Internet 🧠

Unser Gehirn – von der Steinzeit ins Internet 🧠

23m 18s

Prof. Dr. Lutz Jäncke – einer der bekanntesten Neuropsychologen – gibt Einblick in seine lange Berufskarriere und erläutert den aktuellen Forschungsstand rund um unser Denkorgan und die Neuropsychologie.

Religionen in Afrika

Religionen in Afrika

20m 31s

Ruedi Küng, langjähriger Afrika-Korrespondent von Radio DRS, im Gespräch über Religion in Afrika.

Wie funktionieren Staats-Grenzen heute?

Wie funktionieren Staats-Grenzen heute?

25m 49s

Die renommierte Migrations-Expertin Prof. Dr. Bilgin Ayata erklärt, wie heute Grenzen von Staaten erforscht werden und was dies für Konsequenzen hat.

Was ist Kunstraub? Wer sind die Täter, was bezwecken sie?

Was ist Kunstraub? Wer sind die Täter, was bezwecken sie?

25m 58s

Wie Matthias Frehner, ehemaliger Direktor des Kunstmuseums Bern, zu 77 geraubten Kunstwerken kam.
Einen der grössten Kunstraube verübten die Nationalsozialisten. Wie gingen sie vor? Welche Rolle spielte die Schweiz? Wie erfolgte die Restitution nach dem Krieg? Matthias Frehner im Gespräch mit Aurel Jörg, Leiter Kommunikation der Volkshochschule Zürich.

«Die Cyber-Dimension von Kriegen wird überschätzt»

«Die Cyber-Dimension von Kriegen wird überschätzt»

16m 22s

«Cyberwar» ist heute in aller Munde – die wenigsten wissen, warum. Die renommierteste Expertin für Cyber-Sicherheit in der Schweiz differenziert und zeigt, dass digitale Sicherheit im Alltag stattfindet und unsere Gesellschaft als Ganzes betrifft.

Wie führe ich ein erfülltes Leben?

Wie führe ich ein erfülltes Leben?

16m 46s

Die positive Psychologie richtet den Fokus weg von Defiziten, hin zu unseren Ressourcen. Damit eröffnet sie neue Perspektiven auf gelingende Lebensumstände. Und zeigt Kriterien auf, die uns im Alltag zufrieden machen.

Das Alte Testament heute – wie werden Emotionen historisch erforscht?

Das Alte Testament heute – wie werden Emotionen historisch erforscht?

15m 42s

Im Alten Testament stehen Körper und Sozialleben des Menschen in engem Zusammenhang. Die Forschung gewinnt daraus spannende Einblicke in die Entwicklung der Wahrnehmung von Krankheit, Freude, Trauer oder Mitgefühl. Wissenschaftlerin und Theologin Dr. Nancy Rahn spricht über historische Emotionenforschung und die Vielfalt der Menschenbilder im Alten Testament.

Spektakuläre Kriminalfälle der Schweiz

Spektakuläre Kriminalfälle der Schweiz

16m 22s

Der bekannteste Gerichtsreporter und der bekannteste Gerichtspsychiater der Schweiz erlebten viele grosse Schweizer Kriminalfälle aus nächster Nähe mit. Dammann und Urbaniok berichten, was ihre Arbeit ausmacht und warum sie nachts trotzdem keine Alpträume plagen.