
Narzissmus – eine schillernde Persönlichkeitseigenschaft🪞
Wo kommt diese Eigenschaft her? Und wie beeinflusst sie Freundschaften, Liebe und Job? Der bekannte Persönlichkeitsforscher Prof. Dr. Mitja Back steht dem Host Aurel Jörg Red und Antwort.
Wo kommt diese Eigenschaft her? Und wie beeinflusst sie Freundschaften, Liebe und Job? Der bekannte Persönlichkeitsforscher Prof. Dr. Mitja Back steht dem Host Aurel Jörg Red und Antwort.
Die Juristin und Politikwissenschaftlerin Stephanie-Christine Eger wirft einen Blick auf das humanitäre Völkerrecht.
Prof. Dr. Lutz Jäncke – einer der bekanntesten Neuropsychologen – gibt Einblick in seine lange Berufskarriere und erläutert den aktuellen Forschungsstand rund um unser Denkorgan und die Neuropsychologie.
Ein kleines Land mit weniger als 6 Millionen Einwohner:innen gehört in der Filmgeschichte zu den Grossen.
Ruedi Küng, langjähriger Afrika-Korrespondent von Radio DRS, im Gespräch über Religion in Afrika.
Die renommierte Migrations-Expertin Prof. Dr. Bilgin Ayata erklärt, wie heute Grenzen von Staaten erforscht werden und was dies für Konsequenzen hat.
Wie Matthias Frehner, ehemaliger Direktor des Kunstmuseums Bern, zu 77 geraubten Kunstwerken kam.
Einen der grössten Kunstraube verübten die Nationalsozialisten. Wie gingen sie vor? Welche Rolle spielte die Schweiz? Wie erfolgte die Restitution nach dem Krieg? Matthias Frehner im Gespräch mit Aurel Jörg, Leiter Kommunikation der Volkshochschule Zürich.
«Cyberwar» ist heute in aller Munde – die wenigsten wissen, warum. Die renommierteste Expertin für Cyber-Sicherheit in der Schweiz differenziert und zeigt, dass digitale Sicherheit im Alltag stattfindet und unsere Gesellschaft als Ganzes betrifft.
Die positive Psychologie richtet den Fokus weg von Defiziten, hin zu unseren Ressourcen. Damit eröffnet sie neue Perspektiven auf gelingende Lebensumstände. Und zeigt Kriterien auf, die uns im Alltag zufrieden machen.
Im Alten Testament stehen Körper und Sozialleben des Menschen in engem Zusammenhang. Die Forschung gewinnt daraus spannende Einblicke in die Entwicklung der Wahrnehmung von Krankheit, Freude, Trauer oder Mitgefühl. Wissenschaftlerin und Theologin Dr. Nancy Rahn spricht über historische Emotionenforschung und die Vielfalt der Menschenbilder im Alten Testament.