Mitwisser:in

Erhalten Sie einen Einblick in das breite Angebot der Volkshochschule Zürich und erweitern Sie Ihren Horizont. Host Aurel Jörg spricht mit renommierten Expert:innen zu Kursthemen der Volkshochschule Zürich.

Mitwisser:in

Neueste Episoden

Frauen in der Theologie – unsichtbar gemacht?

Frauen in der Theologie – unsichtbar gemacht?

25m 12s

«Ich würde sagen, solange es die Bibel gibt, braucht es Feminismus.», so die feministische Theologin und Pfarrerin Tania Oldenhage. Frauen spielten in der Entstehung des Christentums eine wichtige Rolle. Dass ihre Namen heute kaum bekannt sind, liege an der patriarchalen Überlieferung. Oldenhage, die auch Radiopredigerin bei SRF ist, über die Rolle der Frauen im Christentum.

Warum war Napoleon der Erste, der Lebensmittel verpacken liess?

Warum war Napoleon der Erste, der Lebensmittel verpacken liess?

29m 36s

Für die Umweltwissenschaftlerin Dr. Jane Muncke​​ besteht die Verpackung von Lebensmitteln in Zukunft aus inerten Stoffen. Stoffen also, die wenig reaktionsfähig sind und sich unter normalen Bedingungen nicht wesentlich verändern. Im Podcast zeigt Muncke auf, warum inerte Materialien so wichtig sind und warum sie trotz dem Scheitern des «Plastikabommens» in Genf letzten August zuversichtlich bleibt.

Zwei Europäer in schwieriger Zeit: Thomas Mann und Emil Oprecht

Zwei Europäer in schwieriger Zeit: Thomas Mann und Emil Oprecht

16m 12s

Der Zürcher Buchhändler und Verleger Emil Oprecht engagierte sich in der Zeit des Dritten Reiches tatkräftig für verfolgte Künstler. 1937 publizierte er Thomas Manns bekenntnishaften «Briefwechsel mit Bonn». Manfred Papst, Kulturpublizist und ehemaliger Präsident der Thomas Mann Gesellschaft über Emil Oprecht und Thomas Mann.

Roger de Weck und die Kraft der Medien

Roger de Weck und die Kraft der Medien

28m 22s

Der ehemalige SRG-Generaldirektor, Intellektuelle und passionierte Journalist über SRF, die Funktion des Journalismus und den Wert der Demokratie. Und warum er glaubt, Medien hätten trotz allem eine Zukunft – auch zum Beispiel in seinem Heimatkanton Freiburg / Fribourg.